Verstehen, wie wir Cookies verwenden
Unsere Website abslim.org verwendet kleine Datendateien, sogenannte Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren auf unserer Plattform zu verbessern. Diese Dateien werden über Ihren Browser auf Ihrem Gerät – sei es ein Desktop, ein Mobiltelefon oder ein Tablet – gespeichert. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern, die Funktionalität der Website zu optimieren und Erkenntnisse zu sammeln, um die Leistung zu verbessern. Im Folgenden erläutern wir detailliert, wie Cookies auf unserer Website funktionieren und welche Möglichkeiten Sie haben, sie zu verwalten.
Warum wir Cookies verwenden
Cookies erfüllen bestimmte Aufgaben, um sicherzustellen, dass unsere Website effizient funktioniert und die Benutzerbedürfnisse erfüllt. Zu den Hauptfunktionen gehören:
- Beibehalten der Benutzereinstellungen : Einstellungen wie Sprachauswahl, Layouteinstellungen oder regionale Auswahl werden zwischen Besuchen gespeichert.
- Vereinfachung der Navigation : Temporäre Daten wie Anmeldedaten oder Formulareinträge werden während einer Sitzung beibehalten, um sich wiederholende Aktionen zu reduzieren.
- Analyse der Nutzung : Anonyme Daten darüber, wie Benutzer mit Seiten, Funktionen und Inhalten interagieren, helfen uns, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Arten von Cookies, die wir einsetzen
Wir kategorisieren Cookies nach ihrem Zweck und ihrer Herkunft. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Unverzichtbare Cookies
Diese sind für die Kernfunktionalität von entscheidender Bedeutung und können nicht deaktiviert werden. Dazu gehören:
- Dauerhafte Cookies : Sie werden bis zu einem festgelegten Ablaufdatum gespeichert und behalten Präferenzen und Authentifizierungsstatus über mehrere Sitzungen hinweg bei.
- Sitzungscookies : Aktiv nur während einer Browsersitzung. Diese werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie unterstützen Aufgaben wie Formularübermittlungen oder Warenkorbverwaltung.
Hinweis: Das Deaktivieren dieser Cookies über die Browsereinstellungen kann die Benutzerfreundlichkeit der Website beeinträchtigen.
Leistungs- und Analyse-Cookies
Wir sammeln anonyme Daten zum Benutzerverhalten, um die Leistung der Website zu optimieren. Dazu gehören Kennzahlen wie:
- Seitenladezeiten und Server-Antworteffizienz.
- Navigationspfade und Feature-Engagement-Trends.
- Beliebtheit des Inhalts und Wirksamkeit der Struktur.
Zur Verarbeitung dieser Daten können wir interne Tools oder Dienste Dritter (z. B. Analyseplattformen) nutzen. Alle Informationen werden aggregiert und anonymisiert.
Cookies von Drittanbietern
Externe Domains platzieren diese Cookies für Zwecke wie Cross-Site-Tracking oder Marketing. Beispiele hierfür sind:
- Demografische Erkenntnisse : Daten zu geografischen Regionen, Altersgruppen oder Gerätetypen.
- Verhaltensmetriken : Sitzungsdauer, besuchte Seiten oder Verweisquellen.
Drittanbieter-Netzwerke wie Werbepartner oder Social-Media-Plattformen können diese Daten nutzen, um Anzeigen individuell anzupassen. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien.
Spezifische Tools, die wir verwenden
- Google Analytics : Verfolgt anonyme Nutzungstrends, um die Leistung der Website zu optimieren. IP-Adressen werden anonymisiert. Informationen zu Opt-out-Optionen finden Sie auf der Opt-out-Seite von Google .
- Google AdSense : Liefert zielgerichtete Anzeigen mithilfe des DoubleClick-Cookies. Verwalten Sie Ihre Präferenzen über die Google-Anzeigeneinstellungen .
Soziale Medien und eingebettete Inhalte
Schaltflächen oder Widgets von Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube können Cookies setzen, wenn Sie mit ihnen interagieren. Diese unterliegen den jeweiligen Richtlinien des Drittanbieters.
Gezielte Werbe-Cookies
Einige Cookies erstellen Benutzerprofile basierend auf den Surfgewohnheiten, um relevante Anzeigen anzuzeigen. Sie können diese über Browsereinstellungen oder Tools von Drittanbietern blockieren, allerdings kann dies den Zugriff auf personalisierte Inhalte einschränken.
Verwalten von Cookie-Einstellungen
Sie haben über Ihre Browsereinstellungen die volle Kontrolle über Cookies. Nachfolgend finden Sie allgemeine Schritte für gängige Browser:
Chrom :
- Öffnen Sie Chrome > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit.
- Passen Sie die Cookie-Einstellungen unter „Site-Einstellungen“ an. Zu den Optionen gehören das Blockieren aller Cookies, nur Cookies von Drittanbietern oder das Anpassen von Ausnahmen.
Firefox :
- Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit.
- Wählen Sie unter „Cookies und Websitedaten“ aus, ob Sie Cookies von Drittanbietern blockieren oder gespeicherte Daten manuell löschen möchten.
Safari :
- Safari > Einstellungen > Datenschutz.
- Wählen Sie „Cookies blockieren“ und verwalten Sie die gespeicherten Daten über „Details“.
Mobile Browser :
Navigieren Sie für iOS Safari zu Einstellungen > Safari > Cookies blockieren. Android-Nutzer können die Einstellungen direkt in ihrer Browser-App anpassen.
Andere Browser :
Informationen zu den Cookie-Verwaltungsoptionen finden Sie in der Hilfedokumentation Ihres Browsers.
Opt-Out-Optionen von Drittanbietern
So deaktivieren Sie Cookies von externen Diensten:
- Google-Dienste : Google-Anzeigeneinstellungen
- Facebook : Facebook-Cookie-Hilfe
- Twitter : Twitter-Datenschutzeinstellungen
Externe Links
Unsere Website kann Links zu Plattformen Dritter enthalten. Wir sind nicht für deren Cookie-Praktiken oder Datenschutzrichtlinien verantwortlich. Lesen Sie immer deren Bedingungen, bevor Sie mit ihnen interagieren.
Durch die weitere Nutzung unserer Website bestätigen Sie Ihr Verständnis dieser Richtlinie. Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig für Aktualisierungen erneut zu besuchen.